Rückkehr der Wehrpflicht – ein altes Konzept in neuen Zeiten – online-Veranstaltung am 2.12.2025

Am Dienstag 02.12.2025 von 16.00 – 18.30 Uhr laden Landeskomitee der Katholiken in Bayern und die Domberg Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising alle ein, die sich über Positionen und Perspektiven zu diesem Thema informieren und sich eine eigene Meinung bilden wollen.

Die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht wird kontrovers diskutiert:
Brauchen wir eine Wehrpflicht, um unsere Verteidigungsfähigkeit in höchst unsicheren Zeiten zu erhalten? Kann sie den nötigen Personalbedarf sichern und dazu beitragen, dass die Verteidigung unserer Demokratie als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird? Oder stellt die Wehrpflicht einen unzulässigen und vielleicht nicht wirklich notwendigen Eingriff in die Freiheit dar? Wäre nicht eine Berufsarmee mit professionellen, hoch qualifizierten Soldat:innen und freiwilligen Zeitsoldat:innen für die moderne Kriegsführung ausreichend oder sogar besser geeignet?
Und wenn man die Wehrpflicht grundsätzlich befürwortet: Wie können die mit diesem Grundrechtseingriff verbundenen Belastungen fair verteilt werden? Kann es gerecht sein, die einen heranzuziehen, die anderen aber nicht? Gibt es Verfahren, die „Wehrgerechtigkeit“ herstellen können? Und wie steht es um die Verpflichtung von Frauen?
Nach einer sozial- und friedensethischen Grundlegung (Prof. Dr. Markus Vogt, LMU) und einer (verfassungs-)rechtlichen Einschätzung (Prof. Dr. Kathrin Groh, Universität der Bundeswehr) folgen Impulse aus der Gemeinschaft Katholischer Soldaten (Oberstleutnant Ulrich Schäffer), Pax Christi (Prof. Dr. Irmgard Scheitler) und dem BDKJ (Alexander Lechner).
Die Diskussion unter den Impulsgeber:innen und mit den Teilnehmer:innen sollen Orientierung bieten für eine alte Frage, die sich neu und in aller Schärfe stellt.

Anmelden zu dem ZOOM-Meeting kann man sich über die Homepage der Domberg Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising (Kursnummer 29037). Es werden maximal 200 Teilnehmende zugelassen. Anmeldeschluss ist: Sonntag, 30. November 2025

(Barbara Häußler, pax christi Diözesanverband Würzburg)

Rückkehr der Wehrpflicht – ein altes Konzept in neuen Zeiten – online-Veranstaltung am 2.12.2025

Am Dienstag 02.12.2025 von 16.00 – 18.30 Uhr laden Landeskomitee der Katholiken in Bayern und die Domberg Akademie Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising alle ein, die sich über Positionen und Perspektiven zu diesem ...

Seenotrettung im Mittelmeer: Von der Herausforderung menschlich zu sein in Europa“

Bericht zur Veranstaltung mit Joseph Oertel, Medizinstudent und Pilot der Seenotrettung am Freitag, 24.10.2025 um 19:00 Uhr in der KHG Der große Saal in der Katholischen Hochschulgemeinde, unserer Gastgeberin, war gut gefüllt. Sechs Organisationen ...

Ökumenische Friedensgebete in Rottendorf November 2025

jeweils montags 19 Uhr evangelische Friedenskirche Rottendorf 10.11. 2025 Friedensdekade I „Komm, den Frieden wecken“ 17.11. 2025 Friedensdekade II 24.11. 2025 Die UNO feiert Geburtstag...

„Wie schön kann eigentlich Frieden sein?“ Friedensweg am 3. Oktober am Hubland in Würzburg

80 Jahre Kriegsende, 35 Jahre Mauerfall und die Kriege weltweit sind Anlass, sich zu erinnern um gemeinsam eine friedlichere Zukunft zu gestalten. In der Geschichte des neuen Stadtteils „Hubland“ in Würzburg spiegelt sich Weltgeschichte. An die...