Pax Christi

Insgesamt zehn Termine am frühen Abend (18.30 bis 20.00 Uhr) beleuchten die Thematik „Krieg und Frieden. Frieden kriegen“ unter verschiedenen Blickwinkeln: theologisch, kirchlich, gesellschaftlich und politisch.

Anmeldung erwachsenenbildung@erzbistum-bamberg,de oder 0951 5022310

Flyer der Veranstaltungsreihe herunterladen 

Die Termine mit Referent:innen und Informationen der Zoom_Veranstaltungsreihe 

01.02.23: Mann des Krieges (Ex 15,3) und Friedensfürst (Jes 9,5) – biblische Gottesbilder zwischen Gewalt und Heil 
Prof. Kathrin Gies; Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften, Universität Bamberg
Link zur Veranstaltung 

08.02.23, 18:30 Uhr: „Daß Gott und allen gnädig sei / Und Sieg und Frieden uns verleih…“ Sinnmuster des Krieges zwischen Aggression und Friedenssehnsucht
Prof. Dr. Andreas Holzem; Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen 
Link zur Veranstaltung  

15.02.23, 18:30 Uhr: Das Ringen der orthodoxen Kirchen um Krieg und Frieden in der Ukraine. Das Prinzip der Gewaltlosigkeit als Chance für den Beitrag der „Orthodoxie“ zum Frieden
Dr. Irena Zeltner Pavlovic; Orthodoxe Theologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl christliche Publizistik der FAU Erlangen mit dem Schwerpunkt "Religion, Medien und Gewalt"
Link zur Veranstaltung 

23.02.23, 18:30 Uhr: Gerechter Friede?! - Der Ukrainekrieg als Herausforderung zur Weiterentwicklung christlicher Friedensethik 
Prof. Dr. Markus Vogt; Lehrstuhl für Christliche Sozialethik LMU München
Link zur Veranstaltung 

07.03.23, 18:30 Uhr: "Der Schrei nach Frieden" - Forderung einer neuen Friedensbewegung 
Dr. Matthias Leineweber, Geistlicher Begleiter der Gemeinschaft Sant'Egidio in Deutschland und Stellvertretender Dekan im Dekanat Würzburg 
Link zur Veranstaltung 

15.03.23, 18:30 Uhr: Ein Impfstoff für den Frieden 
Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl, Publizist, Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung, leitete dort 25 Jahre lang die Ressorts Innenpolitik und Meinung und war Mitglied der Chefredaktion 
Link zur Veranstaltung 

22.03.23, 18:30 Uhr: Krieg in Europa. Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander in Deutschland 
Bettina Nickel, Rechtsanwältin und stellvertretende Leiterin des katholischen Büros Bayern, München
Link zur Veranstaltung 

29.03.23, 18:30 Uhr: Ein Ende für den Ukrainekrieg - und die politische Lage in Russland 
Roland Bathon, Freier Journalist für Russland- und Osteuropathemen 
Link zur Veranstaltung 

05.04.23, 18:30 Uhr: Aussöhnung - Utopie oder reale Möglichkeit? Ein Blick nach Israel-Palästina mit der Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser 
Dr. h.c. Sumaya Farhat-Naser, palästinensische Friedensaktivistin 
Link zur Veranstaltung 

19.04.23, 18:30 Uhr: Ukraine – Bilder eines Angriffskriegs 
Till Mayer, (Foto-)Journalist dokumentiert den Krieg in der Ukraine seit 5 Jahren 
Link zur Veranstaltung  

Ostermärsche in Würzburg und Aschffenburg

40. Ostermarsch in Würzburg So geht Frieden – Diplomatie statt Waffen! Samstag, 8. April 2023, 11:00 Uhr Hauptbahnhof Würzburg Abschlusskundgebung: Unter Markt 11:45 Uhr Musikalisches ...

Mit offenen Armen – über Grenzen hinweg

Nachruf auf Renate Rosendahl.  Wie oft in ihrem Leben hat Renate Rosendahl wie viele Grenzen überwunden? Die Grenzen zwischen Deutschland, Österreich, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, ...

Zum Jahrestag des Krieges gegen die Ukraine - Erklärung von Pax Christi International

"Schauen wir auf die vielen Zivilist:innen, deren Tötung zum Kollateralschaden gemacht wird. Fragen wir die Opfer selber. Achten wir auf die Geflüchteten, auf die Mütter, die ihre Kinder verloren ...

Zauberhaft und herzerwärmend

Das erste Internationales Abendessen von pax christi Rottendorf seit Corona war gut besucht. Fast neunzig Rottendorfer fanden sich in den frühlingshaft geschmückten Räumen der Erasmus-Neustetter- ...

Coronabedingt erst in diesem Jahr: Feierliche Preisverleihung

Die Ansbacher Bürgerinitiative „Etz langt’s!“ ist Preisträger des Würzburger Friedenspreises des Jahres 2020. Gewürdigt hatte das Friedenspreiskomitee damit das langjährige, beharrliche Engagement ...

Zehn Online-Abende: Thema „Krieg und Frieden. Frieden kriegen“

Insgesamt zehn Termine am frühen Abend (18.30 bis 20.00 Uhr) beleuchten die Thematik „Krieg und Frieden. Frieden kriegen“ unter verschiedenen Blickwinkeln: theologisch, kirchlich, ...

Weihnachtstrucker - ein Beitrag zum Frieden in Bosnien

Mitglieder der Rottendorfer pax christi Gruppe begleiten Johanniter-Weihnachstrucker nach Banja Luka. Seit Jahren unterstützt die Rottendorfer pax christi-Gruppe das Friedensprojekt "Mirna Luka" in ...

Pilgerweg von Altenburg nach Leipzig zum Jubiläum „75 Jahre pax christi“

Für das pax christi-Jubiläum im Mai 2023 haben sich die bayerischen Diözesanverbände auf ein gemeinsames Angebot für einen Pilgerweg nach Leipzig verständigt. Es besteht die Möglichkeit, sich von ...

Buchtipp: Gewaltfreie Zukunft? Gewaltfreiheit konkret!

Mit einem Beitrag von Stefan Silber: Nichtgewalt: eine Spiritualität der Konfliktlösung und des Friedens. Die Katholische Initiative zur Gewaltfreiheit (2016-2019).  ...

Ein Besuch lohnt: Die friedens räume in der Villa Lindenhof

Die friedens räume sind mehr als ein Museum. In der Villa Lindenhof am Bodensee erwartet Besucher*innen ein nach heutigen museumsdidaktischen Erkenntnissen attraktiv gestaltetes und ...

Vision 2040: Sicherheit neu denken - Eine zivile Sicherheitspolitik

"Das Szenario lädt dazu ein, eine Zukunft zu denken, in der wir pro Jahr 80 Mrd. Euro investieren. Grundlage sind bereits erprobte und realisierte Instrumente ziviler Prävention, gerechtes ...

Maximilian-Kolbe-Werk mit pax christi-Wurzeln: Beitrag zur Verständigung und Versöhnung

In Polen und anderen Ländern Mittel- und Osteuropas leben noch über 18.000 ehemalige Häftlinge deutscher Konzentrationslager und Ghettos. Seit 45 Jahren kümmert sich das Maximilian-Kolbe-Werk um ...

­