Insgesamt zehn Termine am frühen Abend (18.30 bis 20.00 Uhr) beleuchten die Thematik „Krieg und Frieden. Frieden kriegen“ unter verschiedenen Blickwinkeln: theologisch, kirchlich, gesellschaftlich und politisch.
Anmeldung erwachsenenbildung@erzbistum-bamberg,de oder 0951 5022310
Flyer der Veranstaltungsreihe herunterladen
Die Termine mit Referent:innen und Informationen der Zoom_Veranstaltungsreihe
01.02.23: Mann des Krieges (Ex 15,3) und Friedensfürst (Jes 9,5) – biblische Gottesbilder zwischen Gewalt und Heil
Prof. Kathrin Gies; Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften, Universität Bamberg
Link zur Veranstaltung
08.02.23, 18:30 Uhr: „Daß Gott und allen gnädig sei / Und Sieg und Frieden uns verleih…“ Sinnmuster des Krieges zwischen Aggression und Friedenssehnsucht
Prof. Dr. Andreas Holzem; Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Link zur Veranstaltung
15.02.23, 18:30 Uhr: Das Ringen der orthodoxen Kirchen um Krieg und Frieden in der Ukraine. Das Prinzip der Gewaltlosigkeit als Chance für den Beitrag der „Orthodoxie“ zum Frieden
Dr. Irena Zeltner Pavlovic; Orthodoxe Theologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl christliche Publizistik der FAU Erlangen mit dem Schwerpunkt "Religion, Medien und Gewalt"
Link zur Veranstaltung
23.02.23, 18:30 Uhr: Gerechter Friede?! - Der Ukrainekrieg als Herausforderung zur Weiterentwicklung christlicher Friedensethik
Prof. Dr. Markus Vogt; Lehrstuhl für Christliche Sozialethik LMU München
Link zur Veranstaltung
07.03.23, 18:30 Uhr: "Der Schrei nach Frieden" - Forderung einer neuen Friedensbewegung
Dr. Matthias Leineweber, Geistlicher Begleiter der Gemeinschaft Sant'Egidio in Deutschland und Stellvertretender Dekan im Dekanat Würzburg
Link zur Veranstaltung
15.03.23, 18:30 Uhr: Ein Impfstoff für den Frieden
Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl, Publizist, Kolumnist und Autor der Süddeutschen Zeitung, leitete dort 25 Jahre lang die Ressorts Innenpolitik und Meinung und war Mitglied der Chefredaktion
Link zur Veranstaltung
22.03.23, 18:30 Uhr: Krieg in Europa. Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander in Deutschland
Bettina Nickel, Rechtsanwältin und stellvertretende Leiterin des katholischen Büros Bayern, München
Link zur Veranstaltung
29.03.23, 18:30 Uhr: Ein Ende für den Ukrainekrieg - und die politische Lage in Russland
Roland Bathon, Freier Journalist für Russland- und Osteuropathemen
Link zur Veranstaltung
05.04.23, 18:30 Uhr: Aussöhnung - Utopie oder reale Möglichkeit? Ein Blick nach Israel-Palästina mit der Friedensaktivistin Sumaya Farhat-Naser
Dr. h.c. Sumaya Farhat-Naser, palästinensische Friedensaktivistin
Link zur Veranstaltung
19.04.23, 18:30 Uhr: Ukraine – Bilder eines Angriffskriegs
Till Mayer, (Foto-)Journalist dokumentiert den Krieg in der Ukraine seit 5 Jahren
Link zur Veranstaltung